veröffentlicht am: 25. Februar 2025
Nach 2022, 2023 und 2024 wurde Eick & Partner mbB | Steuerberater zum vierten Mal ausgezeichnet – „Digitale Kanzlei 2025“ Wir sind stolz, das DATEV eG-Siegel als eine von wenigen Kanzleien in ganz Deutschland bereits im Januar 2025 verliehen bekommen zu haben. Mit der DATEV-Auszeichnung wird bestätigt, dass wir den …
veröffentlicht am: 25. Februar 2025
Unter dem Titel „Erste Adressen für Steuerprofis“ wurden wir auch in 2025 wieder als „Beste Arbeitgeber 2025“ ausgezeichnet. Das Handelsblatt hat die Studie in seiner gestrigen Ausgabe vorgestellt. Das Handelsblatt hat in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Analyseinstitut SWI Finance eine Studie erhoben, um die attraktivsten Arbeitgeber unter Deutschlands Steuerberatern zu …
veröffentlicht am: 24. April 2023
Auch 2023 wurde Eick & Partner Steuerberater ausgezeichnet – „Digitale Kanzlei 2023“ Das Label der DATEV eG bestätigt unsere Leistungen im Bereich der Innovationen und unserer digitalisierten Arbeitsweise. Mit dem Label Digitale DATEV-Kanzlei zeichnet die DATEV eG seit 2019 innovative Kanzleien aus, die eine hohe Digitalisierungsquote in Ihrer Arbeitsweise erreichen. Um …
veröffentlicht am: 27. März 2023
Deutschlands beste Steuerberater 2023 – Eick & Partner | Steuerberater wurde erneut vom Handelsblatt ausgezeichnet! Nachdem wir im letzten Jahr bereits in der Kategorie Unternehmensnachfolge ausgezeichnet wurden, haben wir uns dieses Jahr im Bereich Erbschaft und Schenkung verdient gemacht. Im Auftrag des Handelsblatts hat das Marktforschungsunternehmen SWI Finance Deutschlands beste Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ermittelt. Insgesamt …
veröffentlicht am: 1. April 2022
Unsere Kanzlei ist mit dem Label „DATEV Digitale Kanzlei 2022“ ausgezeichnet worden. Doch was bedeutet das eigentlich? Um das Label „Digitale Kanzlei“ zu erhalten, müssen wir die jährlich steigenden Anforderungen der DATEV zur Digitalisierung in den Bereichen Rechnungswesen, Lohn und Steuern erfüllen. Das Label wird jährlich neu vergeben. Die Voraussetzungen …
veröffentlicht am: 1. April 2022
Kooperationspartnerschaft mit Personio Wir sind nun auch zertifizierter Personio-Partner! Personio ist eine cloudbasierte HR Software-Lösung, die Ihre Personalprozesse bündelt, automatisiert und Ihnen Zeit für wertschöpfende HR-Tätigkeiten verschafft. Über eine Schnittstelle von Personio zu den DATEV eG Lohnprogrammen können Unternehmen ihre Abrechnungsprozesse jetzt noch schneller, sicherer und effizienter machen. Nebenbei profitieren unsere Mandanten im …
veröffentlicht am: 6. April 2021
Mehrere Steuerfälle erfordern grundsätzlich entweder eine Festsetzung in getrennten Steuerbescheiden oder – bei Zusammenfassung in einem Schriftstück – die genaue Angabe, welche Lebenssachverhalte (Besteuerungstatbestände) dem Steuerbescheid zugrunde liegen, sowie eine gesonderte Steuerfestsetzung für jeden einzelnen Lebenssachverhalt (Steuerfall). Hintergrund: Gemeinsame Luxus-Kreuzfahrt A buchte bei einem Reiseveranstalter für sich und seine Lebensgefährtin …
veröffentlicht am: 18. März 2021
Von einer „Veräußerung“ der Aktien ist auszugehen, wenn die AG bei Vermögenslosigkeit gemäß § 394 Abs. 1 Satz 2 FamFG im Register gelöscht wird und das Mitgliedschaftsrecht des Aktionärs erlischt. Bei einer (früheren) Ausbuchung der Aktien aus dem Depot des Steuerpflichtigen durch die Depotbank wird der Tatbestand schon zu diesem …
veröffentlicht am: 18. März 2021
Aufzeichnungen über die Arbeitszeit (z.B. Stundenzettel) dienen lediglich Beweiszwecken. Sie sind für die steuerliche Anerkennung eines Arbeitsverhältnisses zwischen nahen Angehörigen nicht zwingend erforderlich. Hintergrund: Abrechnung des Arbeitsverhältnisses mit Stundenzetteln A ist als Obergerichtsvollzieher nichtselbständig tätig. Mit seiner Ehefrau (B) hatte er ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis vereinbart. Danach sollte B Registraturtätigkeiten (außerdem …
veröffentlicht am: 4. März 2021
Arbeitnehmer, die aus beruflichen Gründen am Arbeitsort eine Zweitwohnung anmieten, dürfen die Kosten für die Unterkunft bei der Einkommensteuererklärung absetzen. Bis zu 1.000 Euro werden für jeden Monat bei der doppelten Haushaltsführung anerkannt. Gerade in Großstädten mit hohen Mieten ist die 1.000-Euro-Grenze aber schnell erreicht. Deshalb kommt es darauf an, …
(Seite 1 von 5)